
Spezifikation
- lüfterloser Server, für den Dauerbetrieb optimiert
- Speicherkarte nach Industriestandard
- Betriebsspannung: 12-24 VDC, 1A max.
- Z-Wave Transceiver
- 1x EIB/KNX Zweidraht-Schnittstelle mit schraubbaren Steckklemmen
- 1x Ethernet-Port
- Kontroll-LED für KNX Kommunikation
- Energieverbrauch ca. 1 Watt
Montageanleitung Micro
Trotz der geringen Abmessungen ist dieser Server ein überaus leistungsfähiges KNX und Z-Wave Gerät.
Über dem integrierten KNX-Busanschluss kommuniziert er direkt mit den Sensoren, Aktoren, und sonstigen Busgeräten. Mit seinem leistungsfähigen Prozessor kann er auch komplexe Aufgaben ausführen. Daten, die er vom KNX erhält, können auch in der Cloud gespeichert, als Diagramme auf den Client-Geräten dargestellt oder per E-Mail als Bericht versendet werden.
Er erlaubt die Steuerung von funkbasierten Z-Wave Geräten von der Visualisierung, vom KNX und anderen Bussystemen und umgekehrt. Hierdurch sind einfache und komfortable Lösungen möglich, z.B. bei Renovationen oder in Fällen, in denen KNX nicht verwendet werden kann.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Steuerung von IR-Transceivern. Damit lassen sich Fernseh- und andere Multimedia-Geräte per Infrarot-Befehle durch Smartphones oder Tablets steuern. Der Micro Server bietet auch eine Integration IP-basierter Türsprechanlagen sowie von Philips Hue und BTicino MyHome Geräten.
Verfügbare Upgrades

Türkommunikation und Telefonanlage (PBX)
Ermöglicht es, ThinKnx Clients Anrufe von VoIP-Geräten zu erhalten, wie zum Beispiel von VoIP-Telefone und IP-Sprechstellen (TCS, 2N, Mobotix).
Beinhaltet auch die VoIP-Telefonanlagenfunktion (SIP Server), um VoIP-Anrufe auf dem Server zu managen.

BERICHTE
Ermöglicht es, Berichte zu erstellen, die als Tabellen und in grafischer Darstellung per E-Mail versendet werden können. Der Server kann auch Daten sammeln und in Echtzeit als interaktive und ansprechende Charts auf der Benutzeroberfläche darstellen.
Mehr erfahren...

Philips Hue
Ermöglicht es, Philips Hue-Leuchten mit KNX zu steuern. Im ThinKnx System können unterschiedliche Regeln erstellt werden, um Hue-Elemente (einzelne Leuchten oder Gruppen) vom KNX zu steuern und Rückmeldungen von ihnen zu erhalten.

MyHome BTicino
Ermöglicht die bidirektionale Kommunikation zwischen MyHome von Bticino und KNX. Durch einfach auszufüllende Tabellen ist es möglich, passende Beziehungen zwischen den Telegrammen beider Welten herzustellen.

Sonos
Es ermöglichtüber die bidirektionale Kommunikation Sonos-Player einzeln und in Gruppen zu steuern.
Mehr erfahren...
Eingebaute Funktionen

Direkter KNX-Anschluss
Linux-basierte Applikation mit integrierter KNX-Schnittstelle (kein separater IP-Router notwendig).

Unbegrenzte Anzahl von Clients
Die Anzahl von Clients (PCs, Smartphones oder Tablets), die gleichzeitig mit dem Server kommunizieren können, ist nicht beschränkt.

Z-Wave
Erlaubt die Steuerung von funkbasierten Z-Wave Geräten vom KNX und umgekehrt. Hierdurch sind einfache und komfortable Lösungen möglich, z.B. bei Renovationen oder in Fällen, in denen KNX nicht verwendet werden kann.

Unbegrenzte Anzahl von KNX-Datenpunkten
Es gibt keine Beschränkungen in der Anzahl von KNX-Gruppenadressen die vom Server gesteuert werden können.

SCHALTEN
Das Schalten kann in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen: Umschalten, den Wert "1" oder "0" senden, den Wert "1" bei Betätigung und "0" beim Loslassen senden, das Senden von Byte-Werten, etc.

HELLIGKEITSREGELUNG
Leuchten können bequem mit der intuitiven Benutzeroberfläche auf den Clients gedimmt werden.

RGB LED
RGB-Leuchten können über KNX gesteuert werden, wobei unterschiedliche KNX-Adressierungen für die Farbsteuerung möglich sind.

JALOUSIESTEUERUNG
Rollladen und Jalousien können über KNX-Gruppen gestartet und gestoppt werden. Außer dem ist es möglich, den Neigungswinkel der Lamellen zu verändern und eine Rückmeldung von Jalousien, Rollläden, usw. zu erhalten.

HEIZEN UND KÜHLEN
KNX Thermostate können in die Benutzerfläche interagiert und die Sollwert mittels Wochenschaltuhr geplant werden. Die gewünschte Temperatur kann stündlich und täglich festgelegt werden.

KALENDER UND ZEITSCHALTUHREN
Kalender und Zeitschaltuhren führen Zeitschaltaufgaben aus. Mit Kalendern können komplexe Zeitschaltfunktionen definiert werden, während die Zeitschaltuhren für wöchentlich wiederkehrende Ereignisse prädestiniert sind.

LASTENSTEUERUNG
Die Lastensteuerung ermöglicht es, den elektrischen Energieverbrauch gemäß den eingestellten Schwellwerten und Intervalle zu steuern.

Szenen-Management
Eine Szene ist eine Folge von zuvor festgelegten Aktionen. Szenen lassen durch ein Ereignis (z.B. Tastenbetätigung) oder zeitgesteuert aufrufen. Die auszuführenden Aktionen können durch den Benutzer über eine „Aufnahme-Funktion“ oder mit dem Konfigurator definiert werden.

Logik und Mathematik
Logische Operationen (AND, OR, XOR) und mathematische Berechnungen basierend auf KNX-Werten und können einfach mit intuitiven Benutzerschnittstellen erstellt werden.

ANALOGE WERTE
Analoge Werte, wie z.B. die Außentemperatur, die Windgeschwindigkeit oder der Energieverbrauch können auf der Benutzeroberfläche in unterschiedlichen Formen dargestellt werden. Umgekehrt ist es auch möglich, Werte zu einer KNX-Gruppe zu senden, um beispielsweise Schwellenwerte vorzugeben.

IP-Kameras
Darstellung von IP-Kamera-Videodaten im MJPEG oder RTSP Format.

SMS Gateway
Dieser Service erlaubt es, SMS-Benachrichtigungen zu senden, wenn bestimmte im ThinKnx Konfigurator festgelegte Bedingungen erfüllt sind (keine zusätzliche Hardware erforderlich).

UNIVERSAL-GATEWAY
Aufgrund eines Ereignisses oder eines bestimmten Wertes können Aktionen ausgeführt werden. Dabei können die Daten vom KNX oder einem anderen integrierten System stammen. Beispielsweise ist es notwendig, bei erhöhter Temperatur stufenweise Alarme zu generieren.

BENACHRICHTIGUNGEN
Verwaltung der technischen Alarme mit Push-Benachrichtigungen (iOS), E-Mail Versand und automatischem Seitenwechsel in der Client Oberfläche.

Infrarot-Steuerung
Integration von IR-Transceivern, um Fernseher, Bluray-Player, Apple TV Geräte, usw. direkt vom ThinKnx Client zu steuern (keine Datenbank erforderlich).

WETTERVORHERSAGE
Auf den Client-Geräten kann die Wettervorhersage für einen im Konfigurator festgelegten Standort angezeigt werden.

Berichte bis 20 MB
Es ermöglicht die Speicherung von Daten bis zu 20 MB in KNX-Anlagen (sowohl lokal als auch in der Cloud), die Erstellung von Berichten und die kontinuierliche Speicherung von KNX-Telegrammen (Daten-Logger Funktion).